Meine Katze hat Übergewicht - Was kann ich tun?

Übergewicht (Adipositas) bezeichnet bei Katzen ein Missverhältnis zwischen Größe und Gewicht, wobei das Tier in Bezug auf seine Körpermasse zu schwer ist.

Die Katze hat deutlich zu viel Fettgewebe und die Körperkonturen sind nicht mehr deutlich zu erkennen.
Im Allgemeinen wird die Übergewichtigkeit unterteilt in:

  • Übergewicht bei einem Body Condition Score (BCS) von 4 und
  • Fettleibigkeit bei einem BCS von 5.

Da Übergewicht viele gesundheitliche Risiken birgt, sollte jeder Katzenhalter wissen, wie es vermieden werden kann und wie mit einer eventuell bestehenden Fettleibigkeit der eigenen Katze umgegangen werden sollte.

Ursachen für Übergewicht bei der Katze

Übergewicht kann durch verschiedene Ursachen entstehen.

  • Zum Einen führt natürlich eine zu hohe Energiezufuhr zu vermehrtem Fettaufbau,
  • Zum Anderen spielt mangelnde Bewegung auch bei Katzen in unserer heutigen Zeit eine große Rolle.

In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um eine Kombination aus beiden genannten Faktoren.

Dadurch, dass viele Katzen heutzutage reine Wohnungskatzen sind, fehlt den meisten die tägliche Bewegung. Insbesondere im Vergleich zu Freigängern, welche oft viele Stunden am Tag unterwegs sind, bewegen sich Wohnungskatzen nur sehr wenig.
Dazu kommt, dass Katzen oft zu reichhaltiges Futter oder auch zu viel Futter bekommen. Dies führt insbesondere bereits im Welpenalter dazu, dass vermehrt Fettzellen angelegt werden.
Somit neigen diese Katzen ihr Leben lang zu Übergewicht, da die Zellen sich nur füllen oder entleeren können, aber nie komplett verschwinden werden.

  • Des Weiteren können Hormonstörungen dazu führen, dass die Katze zu Übergewicht neigt und vermehrt Fett ansetzt. Zudem spielt auch das Alter und das Geschlecht eine Rolle, jedoch führt dieses nie direkt zu Übergewicht, sondern begünstigt dieses nur. Hier sind insbesondere Katzen im mittleren Alter zwischen fünf und elf Jahren zu nennen. Außerdem haben kastrierte Kater ein höheres Risiko, übergewichtig zu werden.

Diagnose

Übergewicht kann sehr leicht mit Hilfe des Body Condition Score (BCS) diagnostiziert werden.

Hierbei handelt es sich um eine Skala von eins bis fünf, wobei drei das Idealgewicht markiert. Ist das Tier nun zu dick, so kann anhand der Körperkonturen und Knochenvorsprünge, wie zum Beispiel der Hüftknochen sowie Rippen, der BCS beschrieben werden.

Als Übergewicht wird ein BCS von 4 gewertet, hierbei ist keine Taille erkennbar, Rippen und Wirbelsäule sind kaum zu ertasten und der Bauch besitzt eine eindeutige Fettschicht. Bei einem BCS von 5 handelt es sich bereits um Fettleibigkeit.

An diesen Symptomen erkennen ich, dass meine Katze durch das Übergewicht krank ist

Viele Krankheiten stehen in engem Zusammenhang mit Übergewicht und werden durch dieses zumindest begünstigt, doch auch die Adipositas an sich ist bereits krankhaft!

Katzen, die durch ihr Übergewicht dann andere Krankheiten entwickeln, haben entsprechend Symptome, welche auf die spezielle Krankheit hinweisen.

  • Allgemein gilt allerdings stumpfes, struppiges sowie fettiges Fell als Hinweis dafür, dass das erhöhte Gewicht der Katze deutlich schadet.
  • Außerdem sind die Tiere eher träge und leiden häufiger als ihre normalgewichtigen Artgenossen an Verstopfungen.

Spezifische Symptome die auf bestimmte Krankheiten hindeuten, sollen im folgenden erwähnt werden.

  • So kann häufiges Trinken ein Hinweis auf Diabetes mellitus sein.
  • Vor allem die ausgeprägte Bewegungsunlust sowie extrem schnelles Ermüden deuten in der Regel auf Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems hin,
  • aber auch Gelenkerkrankungen und
  • Erkrankungen der Lunge sind durchaus möglich. I
  • nsbesondere kann sich bei adipösen Katzen eine Herzinsuffizienz entwickeln, wobei das Herz seine Leistung nicht mehr erfüllen kann. Symptome dieser Schwäche sind wie bereits erwähnt vor allem schnelles Ermüden, aber auch Appetitverlust oder gar Husten durch Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge kommen vor.
  • Es können sich auch Thromben (Blutgerinnsel) bilden, welche zu Durchblutungsstörungen, insbesondere in den Hinterbeinen, führen können.

Wie kann eine Katze bei Übergewicht abnehmen?

  • Diätfutterplan einhalten: In der Regel bekommen Sie einen für Ihr Tier individuellen Ernährungsplan von Ihrem Tierarzt, welcher vorgibt, was und wie viel die Katze zu fressen bekommt. Dieser Plan sollte unbedingt eingehalten werden, wenn die KAtze abnehmen soll.
  • Mehr Bewegung: Bewegung ist neben der richtigen Ernährung das A und O. Sie sollten sich deshalb unbedingt darum bemühen, Ihre Katze zu mehr Bewegung zu animieren. Dies geht zum Beispiel mit aktivem Spiel für mindestens eine Stunde pro Tag.
  • Keine Leckerchen zwischendurch: Natürlich sollten Leckerlies insbesondere als Belohnung beim Spiel nicht vollends wegfallen, jedoch sollten Sie darauf achten, anstatt der üblichen Leckerchen lieber das Diätfutter zu verwenden. Des Weiteren sollten die Leckerchen mit in die Rationsberechnung einbezogen werden.
  • Essensreste vom Tisch sind tabu: Auch wenn es noch so schwer ist, dem bettelnden Blick des Stubentigers zu widerstehen, ab sofort gibt es keine kleinen Häppchen für die miauenden Kulleraugen. Wenn Ihr Tier abnehmen soll, sollten Sie sich unbedingt daran halten, denn ein gesundes Gewicht wird auch das Wohlbefinden der Katze deutlich steigern.

Diätfutter für die Katze

Viele Katzenfutterhersteller bieten eine ganze Reihe von Diätfuttermitteln an.

Diese enthalten in de Regel hochwertige Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, dafür aber wenig Kalorien, wodurch die Tiere satt werden aber trotzdem in ein Kaloriendefizit fallen.
Dieses ist notwendig für die Gewichtsabnahme.

Diätfuttermittel sind vor allem bei stark übergewichtigen Katzen sicher sinnvoll, sollten aber auch dann vom Tierarzt verordnet werden, da dieser die genaue Futtermenge und –zusammensetzung bestimmen kann. Jedoch kann die Katze in der Regel auch mit „normalem“ Futter deutlich abspecken, solange Sie sich als Tierhalter an den Ernährungsplan des Stubentigers halten und seine Bewegung deutlich erhöhen.

Homöopathie zum Abnehmen der Katze

Unterstützend zur Ernährungs- und Bewegungsumstellung können homöopathische Mittel zur Gewichtsreduktion bei Katzen eingesetzt werden.

Hierbei wären Fucus Versicolosus, Graphites sowie Calcium carbonicum zu erwähnen.
Welches Mittel im individuellen Fall zum Einsatz kommen sollte, ist am besten vom Tierarzt zu entscheiden, da es unter anderem von der medizinischen Situation des Tieres abhängig ist.

Wann muss ich zum Tierarzt?

Sobald Sie bei Ihrer Katze eindeutige Anzeichen von Übergewicht erkennen, sollten Sie dem Tier zuliebe einen Tierarzt aufsuchen.

Anzeichen können neben dem zu dicken Erscheinungsbild auch allgemeine Schwerfälligkeit, Bewegungsunlust beim Spielen oder auch stumpfes Fell durch Unbeweglichkeit beim Putzen sein.
Leichtes Übergewicht ist oft schwer von außen erkennbar, jedoch sollten Sie Ihre Katze bei diesem Verdacht am besten wiegen oder von einem Tierarzt beurteilen lassen.

Was sind die langfristigen Folgen von Übergewicht bei der Katze?

Die langfristigen Folgen von Übergewicht sind weit gefächert.

  • Zum Einen führt es zu einer deutlich erhöhten Belastung des Herz-Kreislauf-Systems, was bei Katzen zum Beispiel zu Bluthochdruck führen kann.
    Außerdem reichert sich das Fett zunehmend zwischen und in den weiteren inneren Organen an. So sind auch Leber und Niere in ihrer Funktion deutlich beeinträchtigt und neigen zu verschiedensten Erkrankungen.
  • Zum Anderen müssen sich auch alle Gelenke, insbesondere die der Gliedmaßen einer permanenten Überbelastung stellen. Dies kann zu entzündlichen Prozessen aber auch zu Arthrosen und weiteren Erkrankungen führen. Daneben kommen auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes bei übergewichtigen Tieren deutlich häufiger vor als bei normalgewichtigen.
  • Dazu kommt, dass vor allem stark übergewichtige oder fettleibige Katzen oft unter einem schlechten Pflegezustand leiden, da sie sich selbst durch Unbeweglichkeit nicht mehr ausreichend putzen können. Dies ist für so reinliche Tiere wie Katzen ebenfalls problematisch und kann zudem zu Hauterkrankungen führen.
  • Weiterreichende Folgen sind zudem Folgeerkrankungen aus beispielsweise bestehendem Bluthochdruck. So erkranken viele Katzen mit Bluthochdruck auch an Netzhautablösungen im Auge und sind somit der Gefahr ausgesetzt, zu erblinden.

Langfristige Folgen von Übergewicht sind also sehr vielschichtig und greifen vielmals ineinander über.

Autor: Julia Heinze Veröffentlicht: 24.11.2017 - Letzte Änderung: 10.11.2021